Vorgeschichte
Das erste, was ich mir einer Hausautomatisierung steuern wollte, war das Heizsystem. Nachdem ich maximal motiviert ein paar MAX Komponenten bestellt hatte, bemerkte ich aber, dass diese nur für Heizkörper gedacht sind, nicht für Fußboden- bzw, Wandheizung, wie wir eine haben. Bei dieser werden die Heizkreise nämlich mit 230V immer nur ganz auf oder ganz zu geschaltet, und nicht immer ein prozentualer Wert.
Auch eine lange Recherche brachte zumindest bei den Consumer-Bauteilen keine Ergebnisse für Fußbodenheizungssteuerung. In FHEM gibt es aber seit kurzem ein Threshold Modul, was mit der Kombination aus einem normalen Schalter und Temperaturmesser genau das tun könnte.
Als alter Sparfuchs wollte ich natürlich keine 50€/Temperaturfühler ausgeben und bis auf eine nette Seite gestoßen, wo erklärt wird, wie man handelsübliche 15€ Baumarkt Temperaturfühler auslesen kann. Alles, was man dafür benötigt ist ein JeeLink Stick, sowas ähnliches wie der bekanntere CUL Stick. Dort packt man die richtige Firmware drauf und schon kann das auslesen beginnen. Die Temperaturfühler sollten übrigens diese hier von der Firma Technoline sein. Da ist auch gleich mal ein Luftfeuchtemesser dabei.
Dieser erste Blogbeitrag soll die Installation der Temperaturfühler beinhalten. Im nächsten Teil wird es dann um die Ansteuerung der Heizung gehen…
JeeLink installieren
Die Installation besteht einigen Schritten, die auf Wikipedia zu finden sind.
Speziell unter Ubuntu:
- Entwicklungsumgebung installieren
- Sketch herunterladen
- JeeLink Stick anstecken
- Arduino starten
- Den USB-Port unter Tools->Serial Port auswählen
Hierzu muss man wie gesagt Mitglied der Dialout Gruppe sein! - Arduino schließen
- Den Sketch laden (File->open)
- Die Jeelib herunterladen
- Entpacken und alle Dateien (nicht Verzeichisse) nach ~/sketchbook/libraries/JeeLib kopieren
- Arduino wieder öffnen, jetzt sollte unter Sketch->Import Library “JeeLink” zu finden sein. Wenn nicht:
http://arduino.cc/de/Guide/Libraries - Upload starten
sudo apt-get update && sudo apt-get install arduino arduino-core
Die Temperaturmessgeräte, die ich anschließen möchte, laufen auf den sog. LaCrosse Protokoll; wir benötigen daher den passenden Sketch:Lacrosse Sketch
Um auf den Stick zugreifen zu können, muss man in der Gruppe Dialout sein. Arduino fragt auch bei ersten Start danach. Dann muss man sich entweder neu anmelden, oder man startet Arduino einfach als root.
JeeLink in FHEM konfigurieren
Zuerst muss man darauf achten, dass die beiden Module 36_JeeLink.pm und 36_LaCrosse.pm in FHEM installiert sind. Bei Ubuntu scheint zumindest das 36_LaCrosse.pm zu fehlen, dahier hier herunterladen und in den FHEM Ordner zu den anderen packen.
define JeeLinkTemp JeeLink /dev/ttyUSBx@57600
ttyUSBx muss natürlich auf den korrekten USB Port umgestellt werden, also zB ttyUSB0.
Jetzt einfach die Batterien in einen Temperaturfühler einlegen und warten, bis dieser auf der Oberfläche erscheint.
Am besten benennt man dann die Fühler nochmal um:
rename LaCrosse_40 Temp_Kizi
Damit sich später kein neuer Sensor ungewollt anmeldet, sollte man die autocreate Funktion wieder deaktivieren.
Im nächsten Teil geht es dann um das eigentliche Schalten der Heizung.
Ein Hinweis zu dem Punkt “JeeLink installieren” -> “12. Upload starten”:
Wenn man Linux oder OSX verwendet, muss man in der “RFM12.cpp” die Zeile #include “util\delay.h” in #include “util/delay.h” ändern. Sonst ist kein kompilieren möglich.
Hallo Andreas,
danke für deine Anleitung FHEM und Fußbodenheizung!
Ich werde das mal ausprobieren. Eine Frage: wie lange halten die Batterien im Technoline Temperatursender? Gibts eine Alternative?
Vielen Dank!
Walter
Ich habe die Sensoren jetzt ein knappes Jahr laufen und noch keine Batterien gewechselt; ich habe aber auch keine weiteren Hersteller verglichen.