Steuerung einer Fußbodenheizung (2)

Nachdem ich im vorigen Blogeintrag schon erklärt hatte, was das Ziel dieser Unternehmung ist und beschrieben wurde, wie man die Temperatur kostengünstig in allen Räumen messen kann, geht es heute um das spannendere Thema: Wie schalte ich denn nun die Heizung?

Schalten der Heizung

Das Hauptproblem der Fußboden- oder Wandheizung war ja, dass sie im Gegensatz zu einer üblichen Radiatorenheizung eine andere Heizkurve und eine andere Ansteuerung besitzt. Während bei Radiatoren je nach Temperatur das Ventil immer teilweise geöffnet und geschlossen wird, ist diese Steuerung bei Fußboden- und Wandheizung binär: Entweder ganz auf oder ganz zu. Geregelt wird dies über Stellantriebe, die über eine 230V Leitung an ein Thermostat angeschlossen sind. Sagt das Thermostat “Es ist zu kalt”, öffnet der Stellmotor das Ventil – und andersherum.

Was sich anfangs als hässliches Problem darstellte, offenbart sich nun als einfache Integrationsmöglichkeit in FHEM. Alles was aus Hardwaresicht noch benötigt wird, ist ein Schalter für jeden Stellantrieb. Da ich schon bei den Temperaturfühlern von Jeelink auf die Kostenbremse gedrückt hatte, wollte ich das hier natürlich fortsetzen – und wurde fündig: Mit dem Projekt pilight lassen sich vom Raspberry Pi aus handelsübliche Funksteckdosen aus dem Baumarkt schalten. Verbindet man diese Steckdose nun mit einem Stellantrieb, hat man eine prima selbstgebastelte Funkschaltung für die Heizung, die dann später nur noch von FHEM zum richtigen Zeitpunkt geschaltet werden muss – doch dazu später mehr.

pilight

Mit pilight lassen sich allerhand Schalter und Empfänger über den Raspberry Pi schalten. Um diese ansteuern zu können, muss man kurz den Lötkolben anwärmen und sich mit 2,50€ Komponenten aus China schnell einen Sender/Empfänger an den GPIO Port des Raspberry Pi löten. Wie das geht steht in diesem sehr guten Artikel.

Vorausgesetzt man hat pilight selbst soweit am laufen, fehlt natürlich noch eine Integration in FEHM. Dafür habe ich ein pilight Plugin gebaut, das mit der nächsten FHEM Version auch gleich ausgeliefert wird. Also einfach der Installationsanweisung folgen und dann etwas in der folgenden Art in die FHEM config schreiben (Ich nutze einen IT 1500 von Intertechno):

define HeizungWozi pilight kaku_switch
attr HeizungWozi housecode 12378123
attr HeizungWozi unitcode 2

Update:
Mit Hilfe vieler Benutzer des Modules habe ich eine Liste der bisher getesteten Geräte zusammengestellt:
Link zur getesteten Hardware

Stellmotoren mit Funksteckdosen verbinden

2014-03-01 14.12.44

Nun kommt der Teil, in dem man am Wechselstrom rumschrauben muss. Also vorher: Sicherung raus! Und: Dies ist nur eine Beschreibung, was ich selbst gemacht habe. Wenn sich jemand zum Nachbau berufen fühlt, tut er dies aus eigener Verantwortung, ich übernehme keine Haftung für etwaige Fehler oder Schäden.

Im Grunde ist der Umbau recht einfach: Zunächst einmal braucht man eine Steckdosenleiste im Verteilerschrank. Wenn der Heizverteiler hinterher gar nicht mehr benötigt wird, kann man ja direkt dessen Anschluss als Stromquelle nutzen. Dann die Funksteckdose(n) in die Leiste stecken. Dann testen, ob die Funksteckdose mit der mitgelieferten Fernbedienung funktioniert.

Pro Funksteckdose benötigt man noch einen Eurostecker (siehe Bild). Nun löst man das Kabel des Stellmotors, mit dem man beginnen möchte, aus dem Heizkreisverteiler und schließt es statt dessen an den Eurostecker an. Den Stecker danach in die Funksteckdose stecken. Das Ganze sollte dann ungefähr so aussehen:

Schaltung Heizung

Nach Anschluss auch mit der mitgelieferten Fernbedienung testen, ob der Stellmotor auf und zu geht (dauert alles sehr lange, also Geduld haben).

FHEM

Jetzt FHEM starten und wenn noch nicht geschehen, ein pilight Gerät für die Heizung anlegen. Mein Beispiel hatte ich ja schon genannt. Danach hat man einen Schalter, mit dem die Heizung schon komplett an- und ausschaltbar sein sollte.

Eine Heizung zu steuern macht natürlich nur Spaß, wenn diese nicht komplett durchläuft, sondern sich selbst nach Temperatur regelt. Und genau um dieses abschließende Thema geht es im nächsten Teil.
PS: Der Lötkolben kann schon einmal weggepackt werden.

8 thoughts on “Steuerung einer Fußbodenheizung (2)”

  1. Als ich bei meiner letzten Heizungssanierung die Bodenheizung selber installieren wollte, bin ich daran verzweifelt. Da habe ich grössten Respekt vor deinem Können. Ich hab mir dann ein Unternehmen gesucht, was mit bei der Heizung insbesondere bei der Bodenheizung geholfen hat.

  2. Bin auf den 3. Teil gespannt! 🙂

    Hast du irgendwelche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, sodass dir bei den 433MHz Funksteckdosen niemand dazwischen „funken“ kann?

  3. Ich habe eine Frage habe einen Mischer der die Vorlauftemparatur anpasst(wenn die Kesseltemparatur angpasst wird soll dieser angeblich rosten…) Ist es aufwendig (bin eine Nuss im programmieren ) den Stellmotor anzusteuern ????
    Allenfalls was wurde das Kosten wenn Du das programmierst???

    Besten Dank für eine Antwort Beat

Leave a Reply

Your email address will not be published.